Die evangelische jugend düsseldorf (ejd) ist besorgt über das Erstarken rechtsextremer Kräfte in Deutschland und Europa. Insbesondere seit dem aufgedeckten „Potsdamer Treffen“ Rechtsextremer im November 2023, bei dem es unter dem Begriff der „Remigration“ um die Vertreibung von Millionen von Menschen ging, vermehren sich rechtsextreme Stimmen und Positionen, schreiben die Vertreter*innen der ejd in einem gemeinsamen Statement.
Vikarin Dr. Laura Brand hat für ihre Doktorarbeit den Wissenschaftspreis des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV) erhalten. Die Dissertation mit dem Titel „Abschiedsrituale im stationären Hospiz“ wurde beim Neujahrsempfang des Verbands in Berlin als Beispiel für innovative Hospizforschung mit dem „Ehrenpreis“ gewürdigt.
Das Jugendprojekt Düsseldorf-Namibia nimmt Fahrt auf: die evangelische Jugend Düsseldorf blickt einem spannenden Austausch entgegen. In den diesjährigen Sommerferien findet die erste Jugendbegegnung im Partner-Kirchenkreis Mariental in Namibia statt und 2026 folgt der Gegenbesuch.
Unter dem Titel „Wege aus der Einsamkeit“ laden der Seniorenkonvent der Evangelischen Kirche in Düsseldorf und die Diakonie Düsseldorf am Freitag, 14. März, zu einem Fachtag ein. Die Veranstaltung richtet sich an beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende der Seniorenarbeit. Von 9 bis 15 Uhr geht es um neue Impulse, Austausch und Handwerkszeug.
Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ rufen die christlichen Kirchen die Bevölkerung auf, durch aktive Teilnahme an der Bundestagswahl die Demokratie zu stärken. In den Mittelpunkt rücken sie die christlichen und gesellschaftlichen Werte „Menschenwürde“, „Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“.
Mit EONARIUM zeigt das Künstlerkollektiv Projektil in der evangelischen Johanneskirche bis zum 23. Februar die Geschichte von der Entstehung der Erde wie nie zuvor. Die beeindruckende Lichtshow GENESIS verwandelt den Kirchraum in eine spektakuläre Bühne für Licht, Farben und Klang. Perfekt abgestimmte Animationen und Musik entführen dich in die Anfänge unseres Daseins.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist bekannt für ihre kulturelle und internationale Vielfalt. Dieser Facettenreichtum wird in der ersten Jahreshälfte 2025 durch das Projekt „Join in!“ sichtbar: Mit vielen Veranstaltungen und wird die Vielfalt ökumenischen Lebens in der Stadt aufgezeigt und es werden Möglichkeiten der Begegnung geschaffen.
Für viele Heiratswillige gehört die Kirche nach dem „Ja“ vor dem Standesamt einfach dazu. Bei der Hochzeitsmesse „Trau’ Dich“ am 11. und 12. Januar auf dem Düsseldorfer Areal Böhler, Hansaallee 321, sind die Evangelische und Katholische Kirche selbstverständlich dabei. Und wie im vergangenen Jahr steht das kirchlich-diakonische Kaffeemobil "Evie" für heiße Getränke parat.
Zur Düsseldorfer Allianz-Gebetswoche treffen sich Christinnen und Christen aus den evangelischen Kirchengemeinden, Freikirchen und unabhängigen Gemeinden sowie christlichen Organisationen. Der Eröffnungsgottesdienst findet am Sonntag, 12. Januar, in der evangelischen Neanderkirche mit dem Düsseldorfer Superintendenten Heinrich Fucks und dem Leiter der Evangelischen Allianz Düsseldorf, Stephan Dahms, statt.
Die Johanneskirche - ein lebendiger Ort des Glaubens, der Kultur und der Begegnung im Herzen der Düsseldorfer Innenstadt - steht im Mittelpunkt eines umfassenden Sanierungsprojekts. Zur Unterstützung der Revitalisierung werden Zukunftshelfer:innen gesucht, um das Düsseldorfer Wahrzeichen für kommende Generationen zu erhalten.