Seelsorge und Schule: Diese Kombination war für Heike Wolf perfekt. „Ich bin mit Leib und Seele Pfarrerin. Und die Schule war genau der richtige Ort für mich“, sagt die langjährige Pfarrerin am Leo-Statz-Berufskolleg. Jetzt wurde Heike Wolf im Rahmen eines Gottesdienstes in der evangelischen Friedenskirche von Synodalassessor Dr. Martin Fricke in den Ruhestand verabschiedet. „Sie zog ihre Straße fröhlich“, aus der Apostelgeschichte 8,39 war ihr gewünschter Bibelvers für die Entpflichtung.
Gemeindepfarrer, Schulpfarrer, Schulreferent: Jeder Wechsel war für Pfarrer Dr. Karl Federschmidt mit neuen Perspektiven verbunden, von denen er im Rückblick keine missen möchte. Nun geht er nach 35-jähriger Berufstätigkeit in den Ruhestand. Der Pfarrer wird am Freitag, 11. Juli, um 16 Uhr in der evangelischen Johanneskirche von Synodalassessor Dr. Martin Fricke in einem Gottesdienst entpflichtet.
Als Konsequenz aus der 2023 vorgestellten Studie zum Martinstift in Moers hat die rheinische Kirchenleitung eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung beschlossen. Im Fokus steht sexualisierte Gewalt in evangelischen Internaten im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland. In einem heute veröffentlichten Aufruf bitten die beauftragten Wissenschaftler und die rheinische Kirche um Unterstützung durch Betroffene und Zeitzeug*innen.
25 Jahre mit zwei halben Pfarrstellen in der ehemaligen Evangelischen Tersteegen-Kirchengemeinde, 25 Jahre engagierte Arbeit für die Menschen der Gemeinde: Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann und Pfarrer Jürgen Hoffmann sind am Sonntag, 29. Juni, in den Ruhestand verabschiedet worden. Superintendent Heinrich Fucks hat das Ehepaar von den Dienstaufgaben entpflichtet und würdigte in seiner Ansprache die langjährige Treue und ihr unermüdliche Engagement. Dabei hob er hervor, wie sehr ihre Arbeit die Gemeinde geprägt und bereichert hat.
Für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt im Düsseldorfer Stadtteil Eller ist ein bedeutender Meilenstein erreicht: Mit der Auswahl eines Baukonzepts nimmt die Entwicklung des neuen Quartiers deutlich konkretere Formen an. Am Dienstag, 8. Juli 2025, wird das Modell öffentlich vorgestellt.
Unkompliziert, persönlich und mitten in der Stadt: Die erste Pop-Up-Hochzeit in Düsseldorf lädt Liebende am 30. August 2025 zu einem besonderen Ja-Wort ein. An acht Orten rund um die Altstadt wird die Liebe gefeiert – offen, vielfältig und mit Gottes Segen.
Zwölf Orgelkonzerte erklingen auch in diesem Sommer wieder in der evangelischen Neanderkirche an der Bolkerstraße im Herzen der Düsseldorfer Altstadt. Vom 25. Juni bis zum 10. September können Musikinteressierte jeden Mittwoch um 18.30 Uhr ein Orgelkonzert bei freiem Eintritt erleben.
Inklusion bedeutet, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen nicht nur mitzudenken, sondern aktiv einzubeziehen. Die Gehörlosenseelsorge zeigt, wie das gelingen kann. Hier werden Barrieren abgebaut, Gemeinschaft gestärkt und der christliche Glaube auf eine ganz besondere Weise erlebbar gemacht. Der Gemeindebrief "Bergischer Blick" der evangelischen Gehörlosengemeinden zeigt es eindrücklich.
Die Kreissynode der Evangelischen Kirche in Düsseldorf ist am Samstag, 17. Mai 2025, in der Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte zu ihrer Frühjahrstagung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand das Programm „Eine Gemeinde 2028“, das ein zukunftsfähiges Modell für die Evangelische Kirche in Düsseldorf entwickeln soll. Zugleich wurden innovative Projekte vorgestellt, die neue Wege kirchlichen Lebens, kreativer Beteiligung und moderner Kommunikation aufzeigen.
Die rheinische Landeskirche startet gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf und der Markusgemeinde die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt durch einen ehemaligen, inzwischen verstorbenen Gemeindepfarrer. Die bisher bekannten Vorfälle beziehen sich auf den Zeitraum der 1970er- bis 1990er-Jahre und betreffen männliche Erwachsene. Mögliche weitere Betroffene sowie ZeitzeugInnen sollen ermutigt werden, sich zu melden.